Frauen*vernetzung für Begegnung und Austausch

Die Frauen*vernetzung ist ein solidarisches und politisches Forum mit dem Ziel, den Austausch und gemeinsame Aktionen zu fördern. In Gesprächsrunden treffen sich feministische & frauenkämpferische Einzelpersonen sowie Vertreter:innen von Gruppen, Vereinen und Organisationen.

Die regelmäßig stattfindenden Gesprächsrunden sind offen für alle Frauen, Lesben, Inter-, Non-binary-, Trans- und Agender-Personen (FLI*NTA) unabhängig von ihrem Zugang zu Feminismus, Frauen*bewegungen und den Kontexten ihres Engagements.

Wer über aktuelle Termine, Aktionen und Gesprächsrunden informiert bleiben möchte, sich einbringen will oder die eigene E-Mail der E-Mail Verteilerin der Frauen*vernetzung zufügen mag, kann sich gerne per E-Mail an uns wenden!

Nächste Termine

Gesprächsrunden: immer 19.00-21.00 Uhr

07.04.25: Nachbesprechung 8. März, 19.00-21.00
Ort wird noch bekannt gegeben

Save the date:

27.04.25 gemütliche Gesprächsrunde  & Mitbring-Brunch 10:00-13:00

Alle FLINTA* + Kinder willkommen

Leopoldstraße 33a, Stadtteiltreff Wilten

Aktuelle Aktionen und Hinweise

Auch heuer rief die Frauen*vernetzung Tirol anlässlich des 8. März gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen zu einem Aktionstag mit anschließender Demonstration zum feministischen Kampftag in Innsbruck auf. Rund 2000 Personen folgten dem Aufruf und setzten ein lautes, starkes und buntes
In einer Welt voller Krisen, Kriege und Unterdrückung müssen wir entschieden gegen Gewalt, Ungleichheit, Unrecht und Faschismus einstehen! Unsere Solidarität ist unsere Stärke! Lasst uns am 8. März, dem internationalen feministischen Kampftag die Straßen füllen und ein Zeichen setzen!
Zwischen Eizellen-Performance-Retreats, Beinhaaren mit TikTok-Kanälen und Autobahn-Zeitschleifen platziert die Südtiroler Autorin Anna Gschnitzer wahnwitzig die Geschichte transgenerationaler weiblicher Erschöpfung und (Care-)Arbeit. Ein berührende Mutter-Tochter-Geschichte, getarnt als surrealer Road-(Trip).
Ob Tshirts gestalten, Patches nähen, Statement-Ketten basteln oder einfach nur zusammen chillen und connecten - komm vorbei! T-Shirts bitte mitbringen und falls ihr anderes Material übrig habt, bringt das auch gerne mit. Ein bisschen was wird auch vorhanden sein.
Aus einer Broschüre von revolutionären Frauen* lesen wir gemeinsam Texte. Es geht um Frauen*, die sich revolutionären Bewegungen angeschlossen haben und dabei mit ihrer Freiheit und teilweise sogar Leben bezahlen mussten.
Wir laden alle Frauen, Lesben, Inter-, , Nonbinary-, Trans-und Agenderpersonen zum gemeinsamen Frühstück mit Austausch ein. Bringt eure Freund*innen mit! Getränke Fixpreis, Brunch auf Spendenbasis.
Vortrag zu den Themen Istanbul-Konvention, Hausarbeit, Femizide, Chancengleichheit in der Bildung. Mit Rechtsanwältin Zekiye Baran, Vorstand Didim Kibele Frauenverein, Mitglied Justizverein Aydin, Vorstandsitzende des Menschenrechtesvereins.
Auch wenn die Waffen in Gaza aktuell offiziell ruhen, Israel führt seine völkerrechtswidrigen Angriffe fort. In der Westbank hat sich die Lage seit Monaten zugespitzt. Frauen und Kinder bleiben die Hauptbetroffenen des mehr als ein Jahr andauernden Völkermords...
Die Wanderausstellung „feminism loaded“ greift zentrale Themen wie Gewalt gegen Frauen, Einkommensdiskriminierung, die Unterscheidung Sex-Gender oder geschlechtsspezifische Rollenbilder auf und bietet zudem die Möglichkeit zur Diskussion und Reflexion.
Beim gemeinsamen Häkeln von lila Rosen können Teilnehmende Handarbeitserfahrungen sammeln und sich austauschen. Die fertigen Rosen können im Rahmen der Aktion „Roses against violence“ im öffentlichen Raum verteilt werden, um auf Gewalt an FLINTA-Personen aufmerksam zu machen und Gespräche anzuregen.
Das Projekt StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern, Partner*innengewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft.
Sei dabei bei unserer Demo-Werkstatt am 04. März 2025 – wir gestalten den 8. März gemeinsam! Lasst uns Transparente malen, Schilder basteln, uns austauschen und vernetzen. Wenn du noch keine Bezugsgruppe hast, kannst du hier eine finden! Gemeinsam machen wir feministische Kämpfe sichtbar!
Diese Wiener Vorlesung beleuchtet die Geschichte des Abtreibungsverbots und seine Auswirkungen auf das Leben von Frauen. Sie diskutiert die politischen Kämpfe um das Recht auf den weiblichen Körper, die 1975 zur Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich führten, und warum das Verbot auch 50
Weil Wohnungslosigkeit noch lange nicht bekämpft ist! Wir bleiben feministisch und laut, weil patriarchale Strukturen noch immer Realität sind! Wir lassen Betroffene sprechen, weil sie die Expertinnen* ihrer Lebensrealitäten sind!
In ihrem Solo-Debüt „Storno“ beleuchtet Maria Muhar existentielle Fragen: Wie geht Elternschaft in der Apokalypse? Warum hängen beim Urologen keine Kinderzeichnungen? Ist das Leben zu kurz, um Kinder zu kriegen, oder zu kurz, um keine zu kriegen?
Die Frauen der Cookinseln haben sich entschieden, die Errungenschaften und Kämpfe in der Gesellschaft hervorzuheben. Ihre vielfältigen Rollen tragen wesentlich zum gesellschaftlichen Gefüge bei. In über 170 Ländern wird der WGT über alle religiösen, kulturellen und räumlichen Grenzen in Verbundenheit gefeiert. Mit Projekten
Wir brauchen eine neue Sprache für den Körper. Siljarosa Schletterers Gedichte schaffen neue sprachliche Räume, die herkömmliche, oft erniedrigende Zuschreibungen an den Körper hinterfragen und Aspekte wie Verwundbarkeit und entschämende Körperliebe thematisieren. Dieser Band verbindet Anatomie, Psychologie und Lyrik.
Literaturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Rebecca Heinrich lädt die Autorin und Aktivistin Sarah Diehl, Influencerin Julia Gruber alias „trinksaufmich“ und Schauspielerin/Autorin Mateja Meded zum queer-feministischen Talk. Vier Aktivistinnen* sprechen über Widersprüche, Widersprechen, Wieder-Sprechen.
Als Migrantifa Innsbruck positionieren wir uns gegen jede Form der Diskriminierung und Unterdrückung. Wir stehen für einen intersektionalen Feminismus, der die Lebensrealitäten aller FLINTA* (Frauen*, Lesben, Inter, Nicht-binär, Trans*)/-Personen berücksichtigt...
Lesung mit den Schriftstellerinnen Asiyeh Panahi und Franziska Füchsl am Hauptbahnhof Innsbruck
Karaoke, DJ*s und Überraschungen – ein unvergesslicher Abend mit den Fearless Bruisers. Roller Derby ist mehr als ein Sport: Wir stoßen Rollenbilder vom Track und aus den Köpfen. Feier mit uns in den 8. März und unterstütze deinen lokalen Roller Derby Verein.
Auch im Jahr 2025 müssen wir uns weiter verbünden gegen Femi(ni)zide und jede Form der Gewalt. Als Kollektiv machen wir es uns zur Aufgabe, keinen Femi(ni)zid unbeantwortet zu lassen.
Der Prozess des feministischen Austausches mit der Absicht, neben allen Unterschieden eine gemeinsame Zielrichtung für unseren Widerstand zu erarbeiten, startet am 7. März in der Bibliothek des AEP. Einmal im Monat werden regelmäßig weitere Treffen stattfinden
Nach der erfolgreichen Ausstellung im Rahmen von TKI Open, Nov 2024, zeigen neun Künstlerinnen ihre Werke. In Form von Literatur, Film, Fotografie und Malerei erheben sie ihre Stimmen.
Welche Rechte und Umgangsmöglichkeiten haben wir im Falle einer Polizeikontrolle, bei einer Verhaftung, im PAZ oder Gefängnis sowie danach? Wir werden dabei auch auf spezifische Fälle wie Kundgebungen, Demos, Aktionen, Auseinandersetzungen und so fort genauer eingehen.
Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat sind untrennbar miteinander verwoben und stehen einer befreiten Gesellschaft im Weg – einer Gesellschaft, die nicht den Gewinnen weniger, sondern den Bedürfnissen aller dient...
Die aus der griechisch-armenischen Diaspora stammende Künstlerin Aikaterini Gegisian arbeitet mit Collagen als feministische Methode und greift dabei auf Archive der Populärkultur und Massenmedien zurück. Sie lädt uns ein, die Vergangenheit zu überdenken und neu zu erfinden.
Wie zur Hölle sind wir hier gelandet? Ein historisches & brandaktuelles, queer-feministisches Theaterstück straight aus dem Fegefeuer, das in Zeiten der sozialen Kälte eure Söckchen rauchen lässt.
Der Fem-Slam lädt zur Performance von feministischen und queer-feministischen Texten ein. Wir freuen uns besonders über Beiträge, die sich mit den drei W-Fragen beschäftigen: Widersprüche, Widersprechen, Widerstand.
Weltweit ist das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper & das Recht auf Schwangerschaftsabbruch von fundamentalistischen & reaktionären Kräften bedroht...
WenDo ist eine speziell für Mädchen* und Frauen* entwickelte Methode zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung...
Die Klimakrise und die Unterdrückung von Frauen hängen für Ökofeminist:innen zusammen. Denn die Wurzel von Unterdrückung und Ausbeutung liegt im patriarchalen Denken...
Mit Elisabeth Grabner-Niel, anschließendem Brunch in der AEP-Frauenbibliothek
Wir treffen uns zu einem Workshop, der die Collage als Werkzeug des feministischen Widerstands erforscht. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien, von Verpackungen bis hin zu Zeitschriften, um stereotype Darstellungen von Frauen in der Populärkultur zu demontieren und neue Visionen von Zugehörigkeit
Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltet die Stadt Innsbruck bereits zum 22. Mal die Lange Nacht des Frauen Films. In Kooperation mit dem Metropol Kino stellen wir starke Frauen und Mädchen in den Fokus, die für sich und alleine kämpfen.
Wir machen uns stark gegen jede Form von verbaler Belästigung im öffentlichen Raum, von der insbesondere marginalisierte Personengruppen betroffen sind.
Herzliche Einladung an alle Frauen zum gemeinsamen Abendessen in der Reichenau. Anlässlich des Weltfrauentags kommen wir zusammen und verbringen den Abend bei mitgebrachten Speisen und verbindenden Gesprächen.
In Jenbach wird mit der Veranstaltung „Starke Frauen!“ auf den internationalen Frauentag aufmerksam gemacht. Die Besucher*:innen erwarten eine Ausstellung, Impulsvorträge (u.a. vom Verein Frauen* gegen VerGEWALTigung) und kulinarischen Kostproben.
Statement der Gleichbehandlungsanwaltschaft Regionalbüro Tirol
Für eine gleichberechtigte Zukunft braucht es uns alle. Die Vorkämpferinnen, Gefährtinnen, die jungen Feministinnen: Zum internationalen Frauentag wollen wir Erreichtes feiern, uns für die Zukunft stärken, vernetzen und austauschen...
Konusmaci: Dipl. LSB. Selcan Basli BA. MA. Psikolojik danisman, iletisim koçu sosyolog
Drastische Kürzungen von Gesundheits- und Sozialleistungen, deren Leistungen für einen immer kleiner werdenden,privilegierten Teil der Gesellschaft zugänglich sind. Immer weitere Einsparungen in der Bildungs-, Gesundheits- und Sozialarbeit, wo sich (psychische) Überlastung und Personalmangel chronifizieren...
Ein Befreiungsschlag beginnt, in dem Klischees über Flucht zerschlagen und Energien für den „Yugofuturismus“ freigesetzt werden, wie Autorin und Schauspielerin Mateja Meded ihren Monolog bezeichnet.
Der 8. März ist mehr als ein Tag – es ist unser Kampf für echte Gleichstellung! Wir fordern: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit – endlich Lohngerechtigkeit! Mehr Schutz vor Gewalt – sichere Zufluchtsorte und konsequente Maßnahmen! Kostenloser Schwangerschaftsabbruch an allen öffentlichen KlinikenBessere Vereinbarkeit
Film ab: Der Kulturvulkan verwandelt sich wieder in einen Kinosaal. In Kooperation mit dem Leokino und musik+ zeigen wir in vulkanischer Atmosphäre einen aktuellen Film aus dem Spielplan des Innsbrucker Programmkinos.
Was bedeutet Awareness und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? In diesem Workshop geht es um die Grundlagen von Awareness-Arbeit, den Umgang mit Grenzüberschreitungen, Gewalt und Diskriminierung, sowie betroffenen-zentrierte Unterstützung...
Wir schauen einen Film über die Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz im Jahre 1971. Die Komödie betrachtet die Geschichte einer Frau, deren Mann ihr verbietet wieder arbeiten zu gehen...
Der Verein Lilith und Migrantifa Innsbruck laden zu einem Kurzfilmabend ein! Gezeigt werden verschiedene Kurzfilme, die sich mit den Themen Feminismus und Migration auseinandersetzen.
…werden von ihnen seit Jahrzehnten mit Leidenschaft, Witz und einem Augenzwinkern besungen: Das lesbische Schnulzen-Duo „PAULA&HILDE“ gibt sich anlässlich des Frauentags mal wieder die Ehre eines abendfüllenden Konzerts.
Slammer*innen aller Gender vereinigt euch: Ihr könnt euch selbst Blumen kaufen, die ganze Konditorei und nicht nur ein Stück vom Kuchen fordern, euren Frust über bestehende Gender Troubles loswerden oder Utopien für andere Beziehungsweisen und ein besseres Morgen entwerfen.
Die Berliner Selfmademusikerin Cosey Mueller erforscht auf intuitivste Weise elektronische Sounds, vergisst dabei aber nie auf ihre Liebe zum Rock’n’Roll.
Die Online-Schulungsreihe zu „Zwangsheirat und Verwandtschaftsgewalt“ wird am 18. März mit dem Webinar zu „Verwandtschaftsgewalt“ eröffnet.
FHK5K – Frau Herrmanns Katerstrophen 5000 – ist Innsbrucks intermediale, queerfeministische Lesebühne. Monatlich lädt das Stammteam bestehend aus Silke Gruber, Tamara Stocker, Die Bacher, Martin Fritz und Katrin „ohne h“ Rauch zu einem Vorleseabend - oh stunnin‘ 5000.
In ihrem neuen Programm „Unterhaltung – ein Sozialdebattl“ macht sich Kabarettistin Christine Teichmann auf die Suche nach einer Pflegekraft für ihre Oma.
Seit 2015 begeistert Wortjongleurin und Ausnahmetexterin Yasmin Hafedh aka Yasmo samt imposanter Liveband mit ausgefeilten Arrangements und Texten, die zum Lachen und Nachdenken anregen.
Electric Indigo zählt als DJ, Musikerin und Komponistin zu den bedeutendsten Wegbereiterinnen für Frauen im Techno und prägt bis heute die heimische Elektronik-Szene.
Wir sind zwei Freundinnen, die sich einen solidarischen Raum wünschen, um Literatur von FLI*NTA zu verschiedenen Themen zu lesen und gemeinsam darüber ins Gespräch zu kommen.
Sisterhood* ist eine Performance über den Mut, Gewalterfahrungen tänzerisch, performativ und musikalisch zu transformieren.
Antonia Stabingers Solo-Programm ist eine Parade des heiteren Eskapismus, in der das sprechende Genital Clit/Doris zu Wort kommt.
Das Trio „Mel*e“ lässt elektronische Texturen, druckvolle Rhythmen und intensive Klangexperimente miteinander verschmelzen...