Der Verein ArchFem – Interdisziplinärer Raum für feministische Intervention, setzt seinen Fokus auf feministische Bildungs- und Kulturarbeit, politischen Aktionen und Interventionen.

Der queerfeministische Verein bietet einen Raum, der interdisziplinäre Zugänge ermöglicht.

Der Raum ist und wird durch eine gemeinsame Entwicklung von verschiedenen Akteur*innen – Vereinen, Kulturschaffenden und Studierenden – kollektiv gestaltbar, Begegnungen finden statt.

Wichtig ist die Das ArchFem arbeitet schon immer nachbar*innenschaftlich, was jedes Jahr mit dem Straßenfest in der Zollerstraße zum Ausdruck gebracht wird.

Das ArchFem hat unterschiedliche Arbeitsmethoden und Zugänge zu gesellschaftlichen Themen. Neben theoretischen Diskursen – in Lesekreisen zu feministischen Theorien und Kapitalismuskritik etwa – finden Veranstaltungen im Bereich Erwachsenenbildung statt. Dies in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmabenden und (szenischen) Lesungen.

Ein weiterer wichtiger Zugang zu queerfeministischen Themen erfolgt über Kunst und Kultur. So wurden einige Interventionen im öffentlichen Raum umgesetzt, wie beispielsweise ein Denkmal gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, sowie eine „Post-It“ Aktion zur Bedeutung von Feminismus heute. In den Räumen des ArchFem finden Workshops statt, in denen Demonstrationen vorbereitet werden, sowie Fertigkeiten zur eigenen medialen Darstellung erlernt werden können. Dies sind z.B. Zine- oder Videoworkshops. Das ArchFem bietet auch Raum und Bühne für feministische Künstler*innen und Musikgruppen.

Das erklärte Ziel des ArchFem ist eine offene, vielfältige, solidarische, antidiskriminierende und demokratische Gesellschaft. Das ArchFem kämpft gegen Sexismus, Homofeindlichkeit, Rassismus und gegen jegliche Ausgrenzung von Personen.

Die Frauen*vernetzung bietet eine ganz besonderen Begegenungsort – sie ist niederschwellig im Zugang, vielfältig an den beteiligten Personen und Vereinen, kritisch und vielschichtig in der Auswahl der Themen und Ausdrucksformen. Das ArchFem ist von Anfang an dabei und hat lustvolle und stärkende Erfahrungen machen können.

*Vernetzung – solidarisch_kreatives – empowerment

Kontakt:
www.archfem.net
Zollerstraße 7
6020 Innsbruck
info@archfem.net