In unserer Arbeit geht es darum, die Arbeits- und Lebenssituationen aller Frauen zu verbessern. Das Ziel der Arbeit der ÖGB-Frauen ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Frauen ein selbstbestimmtes und chancengleiches Leben garantieren – in der Arbeitswelt genauso wie im gesellschaftlichen Leben.

Frauen* organisiert euch

Die gewerkschaftliche Arbeit ist eine sehr vielfältige – von den Kollektivvertragsverhandlungen über die politische Vernetzungsarbeit, Betreuung der ÖGB Frauengremien, bis hin zur individuellen Beratung. Unser Ziel ist, möglichst viele Frauen für die Gewerkschaftsarbeit zu begeistern. Unsere frauenpolitischen Forderungen fließen ein in die sozialpartnerschaftliche Gestaltung von Gesetzen, in die Bewusstseinsbildung unserer Mitglieder und den Funktionärinnen und Funktionären, und im politischen Arbeitskampf. Ein gutes Beispiel dafür sind die Streiks und Demonstrationen für die Forderung nach der 35-Stunden-Woche in der Sozialwirtschaft – gerade hier sind viele Frauen betroffen. In Zeiten der Coronakrise wird die bisher strukturell unsichtbare, schlecht bezahlte und wenig wertgeschätzte Arbeit von Frauen sichtbar. Plötzlich sind Pflegerinnen, Putzpersonal und Verkäuferinnen „systemrelevant“!

Aufgaben und Ziele

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen (feministischen) Frauenorganisationen hilft uns dabei, gemeinsam Ziele zu erreichen und frauenpolitische Forderungen auch umzusetzen. Die gelebte Solidarität ist uns ganz wichtig. Diese soll sich in einer Diversität widerspiegeln und dafür sind Information und Kooperation grundlegend.

www.oegb.at/frauen
frauen@oegb.at

Ansprechpartnerin Tirol:
ÖGB Frauensekretärin Tirol Daniela Meichtry daniela.meichtry@oegb.at

Ansprechpartnerin Österreich:
ÖGB Bundesfrauensekretärin Simone Erne simone.erne@oegb.at